EN
Mit Kreativität und Ideenreichtum stellt sich Design & Data neuen Herausforderungen und hat sich so zum Vordenker in der Raumfahrtindustrie und -forschung entwickelt. Aus diesem Anlass haben wir ein Showreel erstellt, das unsere interessantesten Projekte der letzten zwei Jahre noch einmal präsentieren soll. Es ist so vielseitig wie unsere Arbeit: von Dokumentarserien über Events, die wir organisiert haben, bis zu 3D-Animationen und immersiven Videos.
Für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW) haben wir 3D-Animationen erstellt, die die Entwicklung der Ozonschicht 2017 und 2018 nachstellen. Diese Animationen sind jetzt in den Social-Media-Kanälen und im Netzwerk des EZMW zu finden.
Nach der Überarbeitung durch Design & Data präsentiert die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) ihren interaktiven Mondführer im frischen Look – mit neuem Startbildschirm, neuen Grafiken und Hintergrundmusik.
Staatlich genutzte Satellitenkommunikation – auch kurz GovSatCom genannt – wird immer wichtiger. Um interessierten Bürgern das Thema näherzubringen, hat Design & Data im Auftrag der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) ein Video mit einer Kombination aus 2D- und 3D-Animationen, Videosequenzen und einer Reihe von Einblendungen erstellt. Dank modernster Visualisierungsmethoden vermittelt das kurze Video das anspruchsvolle Thema äußerst dynamisch und ansprechend.
Tourismus ist ein Standbein für die Ökonomie eines Landes und die dahinterstehenden Firmen. Allerdings gibt es noch viel unerschlossenes Territorium in weiten Arealen der Welt. Das Unternehmen Horwath HTL nimmt sich diesen Ländern an und versucht sie für touristische Zwecke zu erschließen. Wir haben sie mit unserer Expertise in 3D-Animationen dabei unterstützt ihre Unternehmung in Afrika voranzubringen.
Dass das Weltall romantischerweise auch Sternenozean genannt wird, kommt nicht von ungefähr. Seefahrer und Entdecker des 16. Jahrhunderts nutzten den Fixsternhimmel zur Navigation und Orientierung. Auch die heutige Satellitentechnik nutzt den Sternenhimmel, um die eigene Position in Erfahrung zu bringen. Doch wer fabriziert die Technik dazu? Ein Marktführer in dieser Disziplin ist die Thüringer Firma Jena-Optronik GmbH. Deren Sternsensoren fungieren als Augen der Satelliten. Design & Data produzierte einen Film, der durch die spannende Welt des Sternsensors begleitet und das Konzept veranschaulicht.
Europa bereitet eine neue Robotermission vor. Ziel ist eine Mondlandung im Jahr 2018. Für diese Mission entwickeln deutsche Ingenieure der Kayser-Threde GmbH einen intelligenten Roboter, der Mondproben nehmen kann: das MPE. Nicht nur für Marketingzwecke bedarf es während der Vorbereitung aufwendiger 3D Renderings des kleinen Fahrzeugs. In erster Linie geht es darum, realitätsnahe Bilder zu verwenden, die Spezialisten gerne sehen, weil sie fehlerfrei sind. Diese Bilder liefert Design & Data.